verargen

verargen
ver|ar|gen [fɛɐ̯'|argn̩] <tr.; hat (geh.):
übel nehmen:
man kann [es] ihm nicht verargen, dass er sich absichern will.
Syn.: krummnehmen (ugs.), verübeln.

* * *

ver|ạr|gen 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdm. etwas \verargen es ihm übelnehmen, ihm deswegen böse sein

* * *

ver|ạr|gen <sw. V.; hat [mhd. verargen = arg werden, zu arg] (geh.):
übel nehmen, verübeln:
das kann man ihr nicht v.

* * *

ver|ạr|gen <sw. V.; hat [mhd. verargen = arg werden, zu ↑arg] (geh.): übel nehmen, verübeln: das kann man ihr nicht v.; Ich hätte es ihm wirklich nicht verargt, wenn er dann wütend geworden wäre (Kemelman [Übers.], Dienstag 160).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verargen — Verargen, verb. reg. act. 1. * Ärger, d.i. schlimmer machen; Schwed. förarga. Eine im Hochdeutschen fremde, nur noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Weil sich die Krankheit schnell verargte. 2. Zum Argen deuten, d.i. übel auslegen; verdenken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verargen — verargen:⇨verübeln verargen→übelnehmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verargen — ↑ arg …   Das Herkunftswörterbuch

  • verargen — ver·ạr·gen; verargte, hat verargt; [Vt] jemandem etwas verargen geschr ≈ jemandem etwas übel nehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verargen — ver|ạr|gen (gehoben); jemandem etwas verargen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verargen — verdenken, übel nehmen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verübeln — ankreiden, anlasten, nachtragen, nicht vergessen/verzeihen können, übel nehmen, zur Last legen; (geh.): übel vermerken, verargen, verdenken; (ugs.): krummnehmen. * * * verübeln:übelnehmen·verargen·verdenken·nachtragen·übelvermerken♦umg:ankreiden·k… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • arg — »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arg — »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ärgern — arg »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”